Stahlhelm

Stahlhelm
Stahl|helm 〈m. 1; unz.〉
1. 〈seit dem 1. Weltkrieg〉 stählerner Helm des Frontsoldaten
2. 1918 gegründeter „Bund der Frontsoldaten“, der 1935 aufgelöst u. 1951 neu gegründet wurde

* * *

Stahl|helm, der:
Schutzhelm aus Stahl für Soldaten.

* * *

I
Stahlhelm,
 
metallene Kopfbedeckung der Soldaten zum Schutz gegen Schlag, Splitter sowie Handwaffengeschosse; aufgrund der Erfahrungen der Grabenkämpfe im Ersten Weltkrieg (hoher Anteil an Kopfverletzungen) eingeführt ab 1915, zuerst im französischen und britischen Heer. Deutsche Truppen wurden erstmals Ende Januar 1916 vor Verdun mit dem Stahlhelm (Modell 16) ausgestattet. Der Typ M 16 wurde ebenso wie dessen modifizierte Form M 18 mit Ohrenausschnitt (für Kavallerie und technische Truppen) nach 1918 von der Reichswehr weiterverwendet. Die Soldaten der Wehrmacht trugen das Modell 35 (heute u. a. noch beim deutschen Bundesgrenzschutz in Gebrauch), ab 1943 in leicht veränderter Form (M 42). Die Nationale Volksarmee der ehemaligen DDR hatte das auf eine Entwicklung der Wehrmacht zurückgehende Modell 56, die Bundeswehrsoldaten tragen von Beginn an einen Helm amerikanischen Musters. In jüngster Zeit wird in verschiedenen Streitkräften (u. a. auch in der Bundeswehr) der metallene Stahlhelm durch leichtere Helme aus Kunststoff ersetzt.
II
Stahlhelm,
 
eigentlich Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Wehrverband, gegründet im Dezember 1918 von F. Seldte als Vereinigung von Soldaten des Ersten Weltkriegs; neben der SA größte paramilitärische Organisation während der Weimarer Republik Nominell überparteilich, war der Stahlhelm, dem ab 1924 auch Nichtkriegsteilnehmer angehörten, deutschnational ausgerichtet; er neigte zunehmend der antidemokratischer Rechten zu und beteiligte sich ab 1931 an der »Harzburger Front«. Bei der Reichstagswahl im März 1933 errangen Stahlhelm und die mit ihm in der »Kampffront Schwarz-Weiß-Rot« verbündete Deutschnationale Volkspartei 8 % der Stimmen. Im Juli 1933 wurden die bis 35 Jahre alten Mitglieder des Stahlhelms als Wehrstahlhelm in die SA eingegliedert, der übrige Stahlhelm wurde 1934 in Nationalsozialistischer Deutscher Frontkämpferbund umbenannt, 1935 aufgelöst. - 1951 in der Bundesrepublik Deutschland neu gegründet, blieb der Stahlhelm ohne Bedeutung.

* * *

Stahl|helm, der: Schutzhelm aus Stahl für Soldaten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stahlhelm — (plural, Stahlhelme ) is German for steel helmet . The Imperial German Army began to replace the traditional leather Pickelhaube (spiked combat helmet) with the Stahlhelm during the First World War in 1916. The term Stahlhelm refers both to a… …   Wikipedia

  • Stahlhelm — /shtälˈhelm/ noun A German old soldiers conservative nationalist and militaristic organization after World War I ORIGIN: Ger, steel helmet • • • Stahlˈhelmer or Stahlˈhelmist noun …   Useful english dictionary

  • Stahlhelm — Ein Stahlhelm ist eine aus Stahl bestehende militärische Kopfbedeckung, die primär Schutz vor Granatsplittern bieten soll. Im Verlauf des Ersten Weltkriegs führten die Armeen der europäischen Großmächte derartige Helme ein. Im engeren Sinne sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Stahlhelm — Pour l organisation politique, voir Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten. Stahlhelm, modèle M1935 sans coiffe intérieure et jugulaire Stahlhelm est un terme allemand signifiant littéralement «  …   Wikipédia en Français

  • Stahlhelm —    Germany s largest postwar veterans organization. Founded by Franz Seldte* on Christmas Day, 1918, the Stahlhelm, Bund der Frontsol daten, began with three basic principles: comradeship, support of law and order, and reconstruction. Although it …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Stahlhelm — Германская каска M1916 времён Первой мировой войны …   Википедия

  • Stahlhelm, bund der frontsoldaten — (de l allemand Stahlhelm, « casque d acier » et de Bund der Frontsoldaten, « Ligue des soldats du front ») étaient une des nombreuses organisations paramilitaires, appelées Freikorps, qui virent le jour après la défaite… …   Wikipédia en Français

  • Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten — (de l allemand Stahlhelm, « casque d acier » et de Bund der Frontsoldaten, « Ligue des soldats du front ») était une des nombreuses organisations paramilitaires, appelées Freikorps (corps francs), qui virent le jour après la… …   Wikipédia en Français

  • Stahlhelm-Fraktion — or Steel Helmet Faction is a German term often used to describe the hard line or right wing faction of a political party, most notably the German CDU. The term comes from the hawkish, i.e. pro military positions often taken by such groups. The… …   Wikipedia

  • Stahlhelm-Aktion — Der Schauplatz des „Stahlhelm Putsches“ vom 27. März 1933 in Braunschweig: das AOK Gebäude Das von der NS Führung des Freistaates Braunschweig als Stahlhelm Putsch[1] bezeichnete, gelegentlich auch Stahlhelm Aktion[2] oder Stahlhelm Konflikt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”